Entgeltfortzahlung und Dritthaftung: Was ist dem Arbeitgeber mitzuteilen?

Wenn ein Dritter einem Arbeitnehmer eine krankheitsbedingte Gesundheitsschädigung zufügt, kann eine Haftung dieses Dritten bestehen. Doch welche Mitteilungspflichten hat der erkrankte Arbeitnehmer in diesem Fall gegenüber seinem Arbeitgeber? Mitteilung über mögliche Dritthaftung Wenn die Krankheit auf das schuldhafte Verhalten eines Dritten zurückzuführen ist, muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber diese mögliche Dritthaftung unverzüglich mitteilen. Dies ergibt […]
Krankmeldung ja, Diagnose nein: Mitteilungspflichten bei Arbeitsunfähigkeit

Werden Arbeitnehmer krank und arbeitsunfähig, müssen sie bestimmte Mitteilungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber beachten. Die Diagnose müssen sie dabei nicht offenlegen. Unverzügliche Krankmeldung erforderlich Tritt eine Arbeitsunfähigkeit ein, muss der Arbeitnehmer diese dem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen (§ 5 Entgeltfortzahlungsgesetz). Üblich ist eine telefonische Krankmeldung, z.B. im Sekretariat. Vorlage einer AU-Bescheinigung Spätestens nach drei Tagen muss der […]
Entgeltfortzahlung bei Krankheit in Kurzarbeit

Viele Unternehmen mussten wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeit anmelden. Doch wie verhält sich die Entgeltfortzahlung bei Krankheit, wenn Beschäftigte in Kurzarbeit sind? Grundsätzliche Entgeltfortzahlung bleibt bestehen Auch während der Kurzarbeit haben Beschäftigte einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach den regulären Bestimmungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes (§ 4 EFZG). Die Dauer von maximal 6 Wochen und die Höhe […]
Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Mehrere Erkrankungen und Fortsetzungserkrankungen

Bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gibt es einige Sonderfälle zu beachten. Was gilt, wenn Beschäftigte mehrfach hintereinander oder mit Unterbrechung erkranken? Mehrere Krankheiten in Folge Sind Arbeitnehmer wegen verschiedener Krankheiten direkt nacheinander arbeitsunfähig, wird die Entgeltfortzahlung nahtlos fortgesetzt. Die Sechs-Wochen-Frist läuft ohne Unterbrechung weiter (LAG Köln, 10 Sa 743/08). Beispiel: Nach 3 Wochen Arbeitsunfähigkeit wegen […]
Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Ab wann, wie lange und in welcher Höhe?

Werden Arbeitnehmer krank und sind arbeitsunfähig, stellen sich häufig Fragen rund um die Entgeltfortzahlung. Ab wann besteht ein Anspruch, wie lange wird gezahlt und in welcher Höhe? Anspruch ab Beginn des Arbeitsverhältnisses Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht gemäß § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) schon ab dem Tag, an dem das Arbeitsverhältnis beginnt. Auch in der Probezeit […]