Schritt für Schritt zum erfolgreichen BEM

Schritt für Schritt zum erfolgreichen BEM

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) folgt typischerweise einem strukturierten Ablauf. Die einzelnen Schritte im Überblick: Anlass für das BEM Auslöser ist eine mindestens sechswöchige Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters innerhalb eines Jahres. Der Arbeitgeber prüft, ob ein BEM durchzuführen ist. Einladung des Mitarbeiters Ist die Sechs-Wochen-Frist erreicht, lädt der Arbeitgeber den Mitarbeiter schriftlich zum BEM ein. Dieser entscheidet […]

Die wichtige Rolle des Betriebsrats beim BEM

Die wichtige Rolle des Betriebsrats beim BEM

Beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement kommt dem Betriebsrat eine zentrale Mitbestimmungsfunktion zu. Er soll die Interessen der Arbeitnehmer im BEM-Prozess wahren. Gesetzliche Mitbestimmungsrechte Nach § 84 Abs. 2 SGB IX ist der Betriebsrat am gesamten BEM-Verfahren zu beteiligen. Er hat hier bei allen Maßnahmen ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG. Ohne Zustimmung des […]

Wer ist am BEM-Prozess beteiligt?

Wer ist am BEM-Prozess beteiligt

Beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement arbeiten mehrere Akteure zusammen, um eine möglichst optimale Wiedereingliederung des Arbeitnehmers zu erreichen. Wer hierbei typischerweise mitwirkt: Der betroffene Arbeitnehmer Im Mittelpunkt des BEM steht natürlich der erkrankte Mitarbeiter selbst. Seine Teilnahme ist freiwillig. Er bringt seine Arbeitsfähigkeit und Bedürfnisse ein. Ohne Kooperation kann das BEM nicht gelingen. Der Arbeitgeber Der Arbeitgeber […]

Das BEM datenschutzkonform gestalten

Das BEM datenschutzkonform gestalten

Bei der Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) werden häufig auch sensible Gesundheitsdaten der Beschäftigten erörtert. Hier gilt es, die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz zu beachten. Grundsätzlicher Schutz von Gesundheitsdaten Gesundheitsdaten gehören nach Art. 9 DSGVO zu den besonders sensiblen personenbezogenen Daten. Ihre Verarbeitung ist daher grundsätzlich untersagt, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Grundlage […]

Das BEM – Wann besteht eine wiederholte Durchführungspflicht?

Das BEM - Wann besteht eine wiederholte Durchführungspflicht

Wenn ein Arbeitnehmer nach einem absolvierten Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) erneut länger arbeitsunfähig ist, stellt sich die Frage: Muss der Arbeitgeber wieder ein BEM durchführen? Grundsätzliche wiederholte Durchführungspflicht Laut § 84 Abs. 2 SGB IX besteht die Pflicht zu einem BEM, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig war. Daraus folgt: Überschreitet […]

Wann muss das BEM beginnen? Die Berechnung des Sechs-Wochen-Zeitraums

Wann muss das BEM beginnen Die Berechnung des Sechs-Wochen-Zeitraums

Ein zentrales Element für die Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist der Sechs-Wochen-Zeitraum. Doch wie genau wird dieser berechnet? Definition des Sechs-Wochen-Zeitraums Nach § 84 Abs. 2 SGB IX müssen Arbeitgeber ein BEM durchführen, wenn ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war. Entscheidend ist also die kumulierte Dauer […]

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Ziele und Nutzen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement - Ziele und Nutzen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) verfolgt das Ziel, Arbeitnehmer nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit wieder erfolgreich in den Arbeitsalltag einzugliedern. Dies bietet viele Vorteile für Beschäftigte, Arbeitgeber und Sozialversicherungsträger. Arbeitsplatzsicherung für Beschäftigte Ein zentrales Anliegen des BEM ist es, den Arbeitsplatz des erkrankten Mitarbeiters auch für die Zukunft zu sichern. Durch eine schrittweise Wiedereingliederung mit angepassten Arbeitsbedingungen […]