Nachteilsausgleich durch den Sozialplan

Der Sozialplan dient dazu, die finanziellen Nachteile abzufedern, die für Arbeitnehmer durch geplante Betriebsänderungen entstehen. Er sorgt für einen gewissen Nachteilsausgleich. Aber wie genau funktioniert das? Zentrales Element des Sozialplans sind oft Abfindungszahlungen für entlassene Mitarbeiter. Die Höhe richtet sich in der Regel nach Faktoren wie Alter, Betriebszugehörigkeit und Familiensituation. Damit können Einkommensausfälle teilweise kompensiert […]
Der erzwingbare Sozialplan – ein wichtiges Druckmittel

Kommt zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat keine Einigung auf einen Sozialplan zustande, können die Arbeitnehmer diesen notfalls erzwingen. Diese Option ist in §113 BetrVG geregelt und stärkt die Position der Beschäftigten. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber entgegen seiner Verpflichtung keinen oder einen unzureichenden Sozialplan angeboten hat. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn: In solchen Fällen […]
Welche Leistungen umfasst der Sozialplan?

Wenn in einem Unternehmen Maßnahmen geplant sind, die Arbeitsplätze gefährden, muss ein Sozialplan ausgehandelt werden. Dieser soll finanzielle Nachteile für die betroffenen Beschäftigten abmildern. Was genau ist darin geregelt? Typische Inhalte eines Sozialplans sind: Die konkrete Höhe der Sozialplanleistungen hängt von der wirtschaftlichen Lage und der Betriebszugehörigkeit ab. Hier verhandelt der Betriebsrat die bestmöglichen Konditionen […]
Sozialplan – Wann besteht ein Anspruch der Beschäftigten?

Der Sozialplan ist ein wichtiges Instrument, um finanzielle Nachteile von Beschäftigten bei Betriebsänderungen abzufedern. Doch unter welchen Voraussetzungen haben Arbeitnehmer eigentlich einen Anspruch darauf? Ein Sozialplan muss nach § 112 BetrVG immer dann vereinbart werden, wenn geplante betriebliche Änderungen die Beschäftigungssituation der Arbeitnehmer beeinträchtigen. Das kann z.B. der Fall sein bei: Sobald also Maßnahmen geplant […]
Verhandlungen des Betriebsrats zum Interessenausgleich und Sozialplan

Bei geplanten betrieblichen Änderungen ist der Abschluss eines Interessenausgleichs und Sozialplans gesetzlich vorgeschrieben. Hier verhandelt der Betriebsrat die Konditionen für die Belegschaft. Die Verhandlungen sind in §112 BetrVG geregelt. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Für den Betriebsrat ist es wichtig, die Interessen der Belegschaft mit Nachdruck zu vertreten und die bestmöglichen Konditionen auszuhandeln. Gute […]
Der Interessenausgleich im Detail

Wenn ein Betrieb größere Änderungen wie Produktionseinschränkungen, Verlagerungen oder Schließungen plant, ist er verpflichtet, einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat anzustreben. Dieser dient dem Schutz der Belegschaft. Der Interessenausgleich ist in §112 BetrVG geregelt. Er soll faire Bedingungen bei betrieblichen Änderungen schaffen und Nachteile für die Beschäftigten möglichst gering halten. Konkret beinhaltet der Interessenausgleich: Gelingt zwischen […]