Unterstützung nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten

Werden Versicherte am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeit verletzt oder erkranken an einer typischen Berufskrankheit, hilft die gesetzliche Unfallversicherung mit verschiedenen Leistungen. Behandlung und Reha bei Arbeitsunfällen Bei Arbeits- und Wegeunfällen übernimmt die Unfallversicherung die Kosten für Behandlungen und Reha-Maßnahmen, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen (§ 26 SGB VII). Rente bei verminderter […]
Arbeitsverhältnis trotz gesundheitlicher Einschränkungen erhalten

Wenn die Leistungsfähigkeit von Beschäftigten aus gesundheitlichen Gründen abnimmt, gibt es Wege, das Arbeitsverhältnis zunächst aufrechtzuerhalten. Eine Übergangslösung kann eine Alternative zur Erwerbsminderungsrente sein. Individuelle Lösungen finden Zusammen mit dem Betriebsarzt sollte der Arbeitgeber prüfen, ob der Arbeitsplatz angepasst werden kann, z.B. durch technische Hilfen, andere Aufgaben oder eine Reduzierung der Arbeitszeit. Leistungsfähigkeit im Blick […]
Achtung, Reha-Antrag kann zur Rente führen!

Wenn Versicherte einen Antrag auf medizinische Reha-Leistungen bei der Rentenversicherung stellen, kann daraus ungewollt ein Rentenantrag werden. Versicherte sollten dieses Risiko kennen. Reha hat Vorrang vor Rente Nach dem Grundsatz „Reha vor Rente“ sind die Rentenversicherungsträger grundsätzlich verpflichtet, zuerst alle Möglichkeiten medizinischer Rehabilitation auszuschöpfen, bevor eine Erwerbsminderungsrente gezahlt wird (§ 9 SGB VI). Prüfung auf […]
Rentenversicherung unterstützt bei teilweiser oder voller Erwerbsminderung

Wenn Versicherte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch teilweise arbeiten können, unterstützt sie die gesetzliche Rentenversicherung mit verschiedenen Leistungen. Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung Bei teilweiser Erwerbsminderung, wenn die Arbeitszeit auf weniger als 6 Stunden täglich reduziert werden muss, gibt es auf Antrag eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (§ 43 SGB VI). Die Höhe […]
Schrittweise zurück in den Job mit der Wiedereingliederung

Nach längerer Krankheit fällt der Wiedereinstieg in den Berufsalltag oft schwer. Hier kann eine stufenweise Wiedereingliederung in den Betrieb helfen, um Beschäftigte Schritt für Schritt an die volle Arbeitsbelastung heranzuführen. Gesetzliche Grundlage Die stufenweise Wiedereingliederung ist in § 74 SGB V geregelt. Die Krankenkasse ist verpflichtet, mit dem Arbeitgeber daran mitzuwirken. Schrittweise Steigerung Ziel ist […]
Krankenversicherung: Anspruch auf Anschlussheilbehandlung

Nach einem Krankenhausaufenthalt ist oft noch eine medizinische Anschlussbehandlung erforderlich. Hier können Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen eine sogenannte Anschlussheilbehandlung (AHB) in Anspruch nehmen. Zweck der Anschlussheilbehandlung Die AHB dient dazu, die zuvor stationär begonnene Krankenbehandlung mit dem Ziel der Wiedereingliederung fortzusetzen. Sie soll die Genesung sichern oder Beschwerden lindern (§ 40 SGB V). Voraussetzungen für […]
Krankengeld der Krankenkasse: Wann und wie viel?

Nach dem Ende der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber springt bei weiterer Arbeitsunfähigkeit die gesetzliche Krankenversicherung mit Krankengeldzahlungen ein. Aber wann beginnt der Anspruch, wie hoch sind die Zahlungen und wie lange werden sie geleistet? Beginn des Krankengeldes Der Anspruch auf Krankengeld entsteht gemäß § 44 SGB V nach Ablauf der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber, also […]