Betriebsrat kann aus vielen Gründen einer Kündigung widersprechen

Betriebsrat kann aus vielen Gründen einer Kündigung widersprechen

Bei einer personenbedingten Kündigung hat der Betriebsrat die Aufgabe, die Interessen des gekündigten Arbeitnehmers zu vertreten. Er kann aus einer Reihe von Gründen einer Kündigung widersprechen. Formale Fehler bei der Kündigung Enthält die Kündigung Formfehler oder wurden Fristen nicht eingehalten, kann der Betriebsrat bereits aus formalen Gründen widersprechen. Die Kündigung ist dann unwirksam. Unzureichende Kündigungsgründe […]

Mögliche rechtliche Schritte bei einer personenbedingten Kündigung

Mögliche rechtliche Schritte bei einer personenbedingten Kündigung

Erhält ein Arbeitnehmer eine personenbedingte Kündigung, kann er verschiedene rechtliche Schritte einleiten, um sich dagegen zu wehren und die Wirksamkeit überprüfen zu lassen. Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht Der gängige Weg ist die Erhebung einer Kündigungsschutzklage innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht (§ 4 KSchG). Diese Hemmt zunächst die Wirksamkeit. Einlassung des […]

Beteiligung des Betriebsrats bei personenbedingter Kündigung

Beteiligung des Betriebsrats bei personenbedingter Kündigung

Bei jeder personenbedingten Kündigung muss der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz beteiligt werden. Er hat Informations-, Anhörungs- und Stellungnahmerechte. Recht auf Unterrichtung Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend über die geplante Kündigung und ihre Gründe informieren (§ 102 Abs. 1 BetrVG). Alle relevanten Tatsachen und Beweggründe müssen mitgeteilt werden. Anhörung vor Ausspruch Vor der […]

Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen

Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen

Bei personenbedingten Kündigungen haben schwerbehinderte Menschen einen besonderen Kündigungsschutz. Arbeitgeber müssen zusätzliche Voraussetzungen beachten, damit die Kündigung wirksam ist. Höherer Kündigungsschutz nach SGB IX Schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50% haben einen erhöhten Kündigungsschutz nach § 168 SGB IX. Zusätzliche Zustimmung der Agentur nötig Damit eine Kündigung wirksam ist, muss zusätzlich […]

Personenbedingte Kündigung – Ultima Ratio bei negativer Zukunftsprognose

Personenbedingte Kündigung - Ultima Ratio bei negativer Zukunftsprognose

Die personenbedingte Kündigung ist für den Arbeitgeber das letzte Mittel (Ultima Ratio), um sich von einem Mitarbeiter zu trennen. Sie setzt eine negative Prognose für die Zukunft voraus. Probleme in der Vergangenheit Oft gab es in der Vergangenheit Probleme mit dem Mitarbeiter, z.B. häufige Krankheit, Leistungsmängel oder Störungen des Betriebsfriedens. Dies allein rechtfertigt aber noch […]

Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit – darauf kommt es an!

Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit - darauf kommt es an!

Eine häufige Ursache für personenbedingte Kündigungen sind krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern. Doch auch hier müssen Arbeitgeber einige Anforderungen beachten, damit die Kündigung wirksam ist. Negativprognose durch Betriebsarzt Grundlage für eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine ärztliche Negativprognose zum Gesundheitszustand und der zukünftigen Fehlzeitenentwicklung. Der Betriebsarzt sollte dies beurteilen und bestätigen (BAG, 2 AZR 546/12). Prüfung von […]