Regelmäßige Kontrollen – ein Muss für wirksamen Arbeitsschutz

Regelmäßige Kontrollen - ein Muss für wirksamen Arbeitsschutz

Damit die vielfältigen Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im betrieblichen Alltag tatsächlich befolgt werden, sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich. Diese obliegen dem Arbeitgeber. Warum Kontrollen so wichtig sind Oft klafft zwischen den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen auf dem Papier und der Realität am Arbeitsplatz eine Lücke. Kontrollen sind daher unverzichtbar, um diese Lücke zu schließen. Nur durch Kontrollen […]

Die arbeitsmedizinische Vorsorge – ein Muss für den Gesundheitsschutz

Die arbeitsmedizinische Vorsorge - ein Muss für den Gesundheitsschutz

Um arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige arbeitsmedizinische Untersuchungen der Beschäftigten unerlässlich. Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, seine Mitarbeiter dieser Vorsorge zu unterziehen. Präventiver Charakter der arbeitsmedizinischen Vorsorge Anders als die Behandlung bereits eingetretener Krankheiten soll die arbeitsmedizinische Vorsorge solche Erkrankungen verhindern. Durch eine regelmäßige Untersuchung auf mögliche Gesundheitsschäden können Risiken am Arbeitsplatz minimiert […]

Die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter – unverzichtbar für mehr Arbeitssicherheit

Die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter - unverzichtbar für mehr Arbeitssicherheit

Die Unterweisung der Beschäftigten über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist eine wichtige Präventionsmaßnahme und arbeitsrechtliche Pflicht des Arbeitgebers. Warum Unterweisungen so wichtig sind Arbeitnehmer müssen über mögliche Gefahren an ihrem Arbeitsplatz informiert werden, um diese vermeiden zu können. Ohne das nötige Wissen können sie die Risiken nicht richtig einschätzen und ihr Verhalten daran anpassen. […]

Die Gefährdungsbeurteilung als gemeinsame Aufgabe von Arbeitgeber und Betriebsrat

Die Gefährdungsbeurteilung als gemeinsame Aufgabe von Arbeitgeber und Betriebsrat

Die Beurteilung von Arbeitsplätzen auf mögliche Gefährdungen ist eine zentrale Maßnahme des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Hierbei ist auch die Beteiligung des Betriebsrats gesetzlich vorgeschrieben. Die Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung Nach § 5 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzulegen. […]

Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen – eine zentrale Aufgabe im Arbeitsschutz

Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen - eine zentrale Aufgabe im Arbeitsschutz

Die Ausgestaltung von Arbeitsplätzen und die Organisation von Arbeitsabläufen haben einen entscheidenden Einfluss auf Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Daher ist dies ein Kernbereich der arbeitsschutzrechtlichen Pflichten für Arbeitgeber. Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung Nach § 3 Abs. 1 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie […]

Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits- und Gesundheitsschutz – insbesondere zur Verhütung von Arbeitsunfällen

Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits- und Gesundheitsschutz - insbesondere zur Verhütung von Arbeitsunfällen

Arbeitgeber haben umfangreiche Pflichten, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten bei der Arbeit zu schützen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Verhütung von Arbeitsunfällen. Denn Arbeitsunfälle verursachen nicht nur persönliches Leid, sondern auch hohe Kosten für die Volkswirtschaft. Deshalb ist die Prävention ein Kernbereich des Arbeitsschutzes. Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen Nach § 3 […]