Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es auch mal Differenzen

Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es auch mal Differenzen

In Unternehmen und bei geschäftlichen Partnerschaften kann es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Wie lässt sich damit am besten umgehen, ohne gleich vor Gericht zu ziehen? Schlichtung als erster Schritt Oft hilft schon eine Schlichtung, um einen Konflikt aus der Welt zu schaffen. Hier versucht ein neutraler Dritter, eine einvernehmliche Lösung zwischen den Streitparteien zu […]

Effektive Kooperation zwischen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Effektive Kooperation zwischen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Für eine kompetente Wahrnehmung der wirtschaftlichen Mitarbeiterinteressen ist eine enge Kooperation zwischen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss unerlässlich. Worauf kommt es an? Der Wirtschaftsausschuss unterstützt den Betriebsrat durch wirtschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist entscheidend. Dazu gehört: Durch eine effektive Kooperation kann der Sachverstand des Wirtschaftsausschusses optimal genutzt werden, um die richtigen Entscheidungen für die […]

Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat

Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat

Für eine sachgerechte Wahrnehmung seiner Aufgaben ist der Betriebsrat auf umfassende Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens angewiesen. Welche Informationspflichten hat hier der Arbeitgeber? Die Pflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung des Betriebsrats sind in § 80 BetrVG geregelt.  Hierzu gehören insbesondere: Der Arbeitgeber muss die Informationen vollständig und in für den Betriebsrat verständlicher Form […]

Einsicht in betriebswirtschaftliche Informationen – ein wichtiges Recht

Einsicht in betriebswirtschaftliche Informationen - ein wichtiges Recht

Für eine kompetente Interessenvertretung der Mitarbeiter benötigt der Betriebsrat umfassende Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. Welche Einsichtsrechte in betriebswirtschaftliche Unterlagen hat er hier? Nach § 80 Abs. 2 BetrVG hat der Betriebsrat ein uneingeschränktes Einsichtsrecht in die erforderlichen Unterlagen, um die wirtschaftlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Betriebs zu beurteilen. Dazu gehören u.a.: Der […]

Diese Rechte und Pflichten hat der Wirtschaftsausschuss

Diese Rechte und Pflichten hat der Wirtschaftsausschuss

Der Wirtschaftsausschuss hat eine wichtige beratende Funktion für den Betriebsrat in wirtschaftlichen Fragen.  Aber welche konkreten Aufgaben und Befugnisse hat dieses Gremium? Die Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses sind in § 106 BetrVG geregelt. Zu seinen Kernaufgaben zählen: Der Ausschuss kann hierzu erforderliche Unterlagen vom Arbeitgeber anfordern und Sachverständige hinzuziehen. Er ist berechtigt, an Betriebsratssitzungen […]

Ablauf und Dokumentation der Sitzungen im Wirtschaftsausschuss

Ablauf und Dokumentation der Sitzungen im Wirtschaftsausschuss

Der Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiges Beratungsgremium des Betriebsrats. Doch wie gestalten sich die Sitzungen dieses Ausschusses? Die Sitzungen des Wirtschaftsausschusses sind nicht öffentlich. Der Ausschuss wird vom Vorsitzenden nach Bedarf einberufen oder wenn dies ein Mitglied beantragt. Zu Beginn einer Sitzung wird die Beschlussfähigkeit festgestellt. Dann erläutert der Vorsitzende die Tagesordnung. Über jeden Beratungsgegenstand ist […]

Das Profil der Mitglieder im Wirtschaftsausschuss

Das Profil der Mitglieder im Wirtschaftsausschuss

Der Wirtschaftsausschuss unterstützt den Betriebsrat in wirtschaftlichen Fragen. Was zeichnet geeignete Mitglieder für dieses wichtige Gremium aus? Laut § 106 BetrVG müssen die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses dem Betriebsrat angehören.  Idealerweise verfügen sie über folgende Fähigkeiten und Erfahrungen: Mindestens ein Mitglied sollte über fundierte finanzwirtschaftliche Fachkenntnisse verfügen. Externe Experten können beratend hinzugezogen werden. Durch ein kompetentes […]

So wird der Wirtschaftsausschuss bestellt

So wird der Wirtschaftsausschuss bestellt

Der Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiges Beratungsgremium des Betriebsrats. Doch wie läuft die Bestellung dieses Ausschusses genau ab? Die gesetzlichen Grundlagen für die Bestellung sind in § 106 BetrVG festgehalten.  Folgende Schritte sind dabei zu beachten: Die Bestellung sollte sorgfältig dokumentiert werden. Der Wirtschaftsausschuss kann dann seine wichtige Unterstützungsarbeit für den Betriebsrat aufnehmen.

Wann ist die Einrichtung eines Wirtschaftsausschusses möglich?

Wann ist die Einrichtung eines Wirtschaftsausschusses möglich

Um die wirtschaftlichen Interessen der Belegschaft zu vertreten, kann der Betriebsrat einen Wirtschaftsausschuss einrichten. Doch unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich? Laut § 106 BetrVG besteht die Option zur Bildung eines Wirtschaftsausschusses in Betrieben mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern. Weitere Voraussetzungen sind: Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht der Einrichtung des […]

Der Wirtschaftsausschuss – wichtiger Partner des Betriebsrats

Der Wirtschaftsausschuss - wichtiger Partner des Betriebsrats

Wirtschaftliche Themen gewinnen für Betriebsräte immer mehr an Bedeutung. Um hier kompetent agieren zu können, ist die Einrichtung eines Wirtschaftsausschusses ratsam. Aber welche Aufgaben hat dieses Gremium? Der Wirtschaftsausschuss ist in § 106 BetrVG geregelt. Er setzt sich aus Mitgliedern des Betriebsrats zusammen und kann zur Unterstützung auch externe Fachleute hinzuziehen.  Seine Kernaufgaben sind: Durch […]