Ständig werden neue Entscheidungen getroffen, hinzu kommen neue Gesetze und Verordnungen.
Gesetzesvorhaben und Neuregelungen
· Welche Gesetze sind neu und was bedeutet dies für die betriebliche Praxis?
· Über zu erwartende Änderungen frühzeitig Bescheid wissen
Höchstrichterliche Rechtsprechung kennen und einordnen
· Was hat das BAG zuletzt entschieden und welche Auswirkungen hat das für uns?
Unstimmigkeiten zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber : Neueste kollektivrechtliche Entscheidungen
Besondere Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder
Wichtig: Welche Kosten muss der Arbeitgeber tragen ?
Fälle zur Mitwirkung und Mitbestimmung
Aktuelle Entwicklungen im Urlaubsrecht
Aktuelle Entwicklung im Beschäftigtendatenschutz
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht
Betriebsratsvergütung und Vergleichsgruppe
Mitbestimmungsrecht bei Vorlage von ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Mitbestimmung bei privater Nutzung von Dienstwägen
Nachholung von innerbetrieblichen Stellenausschreibungen?
Verstoß gegen rechtzeitige Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
Behinderung der Betriebsratsarbeit durch Äußerung auf der Betriebsversammlung
Aktuelle Urteile und Beschlüsse für die eigene BR-Arbeit nutzbar machen
· Tarifvertraglicher Regelungsvorrang
· Schriftformgebot bei Nebenabrede
· Ablösende Betriebsvereinbarung
· Rechtsfolge von Fehlern im Anzeigeverfahren
· Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen
· Behinderung der Betriebsratsarbeit
· Mitbestimmung bei Arbeitszeiterfassung
· Zustimmungsverweigerung bei Eingruppierung
· Stichtagsregelung - Berechnung anteiliger Anspruch - unterjähriges Ausscheiden
Aktuelle richtungsweisende Tendenzen, Änderungen und Urteile der Rechtsprechung (Stand 11.04.2024)
Ungleichbehandlung mit konfessionslosen Beschäftigten gerechtfertigt?
· Ungleichbehandlung mit konfessionslosen Beschäftigten gerechtfertigt?
(BAG, Beschluss vom 1.2.2024, 2 AZR 196/22 (A)
· Meinungsfreiheiten im beruflichen Kontext unterliegt Grenzen
(BAG, Urteil vom 24.August 2023 Az. 2 AZR 17/23)
· Einladung von schwerbehinderten Bewerbern
(BAG, Urteil vom 25.1.2024, 8 AZR 318/22)
· Kein doppelter Urlaubsanspruch nach rechtswidriger Kündigung
BAG, Urteil vom 5. Dezember 2023, Az. 9 AZR 230/22
- Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel
- Kalenderbezogene Anrechnung in analoger Anwendung
· Präsenzseminar trotz inhaltsgleichem Webinar erforderlich
(Bundesarbeitsgericht, Beschluss v. 7.2.2024, 7 ABR 8/23)
· Verfall von Urlaub bei Langzeiterkrankung
(BAG, Urteil vom 31.1.2023, 9 AZR 107/20)
· Vertragliche Nebenpflicht zur Kenntnisnahme von der Zuteilung des Dienstes
(BAG, Urteil vom 23.8.2023, 5 AZR 349/22)
· Vermutete Benachteiligung wegen Schwerbehinderung?
(BAG, Urteil vom 14. Juni 2023, Az. 8 AZR 136/22)
· Betriebsrat hat Recht auf Auskunft zur Schwerbehinderung von Beschäftigten
(BAG, Beschluss vom 9. Mai 2023, Az: 1 ABR 14/22)
· Befristungsabrede genügt dem Schriftformerfordernis
(BAG, Urteil vom 16. August 2023, Az. 7 AZR 300/22)
· Unzulässige Befristung mit Sachgrund der Vertretung
(LAG Niedersachsen, Urteil vom 11. Mai 2023, Az: 5 Sa 27/23)
· Schriftform als Hinweis auf Ende des Arbeitsverhältnisses
BAG, Urteil vom 16. August 2023, Az. 7 AZR 300/22
· Mitbestimmung bei Smartphone-Verbot am Arbeitsplatz ?
BAG, Beschluss vom 17. Oktober 2023, Az. 1 ABR 24/22
· Maßregelungsverbot auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses
BAG, Urteil vom 6. Juni 2023, Az. 9 AZR 272/22
· Krankschreibung für die Dauer der Kündigungsfrist weckt Zweifel
BAG, Urteil vom 18. Oktober 2023, Az. 5 AZR 22/23
· Kein Verwertungsverbot für Videoaufzeichnungen aus offener Überwachung
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29. Juni 2023, Az. 2 AZR 296/22
· Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28. Juni 2023, Az. 5 AZR 335/22
Da es sich bei UPDATE Arbeitsrecht 2024 um dynamische Inhalte handelt, achte bitte auf die Hinweise auf unserer Homepage: www.prodidakt.de