Als Interessensvertretung richtig kommunizieren

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung
Eine effektive Kommunikation ist für Betriebsräte und alle anderen Arbeitnehmervertreter von entscheidender Bedeutung, da sie in der Lage sein müssen, ihre Positionen in Diskussionen und Verhandlungen erfolgreich zu vertreten. Dabei ist es wichtig, die Regeln der Gesprächsführung und die "Gesetze" der Kommunikation zu kennen und anzuwenden.

In unserem Seminar zeigen wir dir, wie du deine Argumente und Fakten effektiv formulierst und präsentierst. Wir vermitteln dir grundlegende rhetorische Werkzeuge und Techniken, die dir helfen, deine Ziele als Vertreter der Arbeitnehmer erfolgreich zu erreichen. Dabei geht es nicht nur darum, dein rhetorisches Basiswissen zu erweitern, sondern auch um ein ganzheitlich souveränes Auftreten.

Du lernst auch, wie du schwierige Gesprächssituationen meisterst und Konflikte souverän löst. Unsere erfahrenen Trainer stehen dir dabei mit Rat und Tat zur Seite und geben dir individuelles Feedback, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Insgesamt bietet unser Seminar eine praktische und praxisorientierte Schulung, die dir hilft, deine Kompetenzen als Arbeitnehmervertreter zu verbessern und die Interessen der Arbeitnehmer bestmöglich zu vertreten.
Vorteile & Ziele
  • Sie kennen die rhetorischen Grundgesetze und die verschiedenen Redeformen.
  • Sie können ihre Reden je nach Länge und Anlass sachgerecht strukturieren.
  • Sie erlangen eine neue Form der Rede- und Meinungsfreiheit: Frei reden und Meinungen selbstbewusst formulieren.
  • Sie können gute Argumente ebenso gut präsentieren.
  • Sie repräsentieren Ihren Betriebsrat stilsicher.
  • Sie lassen sich nicht so schnell von der Rhetorik der Gegenseite einschüchtern.
Seminarinhalte

Grundlagen und Regeln der Kommunikation

  • Erfolgsfaktoren der Rhetorik: Mimik, Gestik, Körpersprache

  • Methodische Grundlagen der Kommunikation

Persönliche Stärken und Schwächen

  • Eigenes Entwicklungspotential entdecken

  • Stärken der eigenen Kommunikation verbessern

Der Wert einer Frage im Gespräch

  • Durch Fragetechniken und Fragearten den Gesprächsverlauf lenken

  • Mit gezielten Fragen überzeugend und sicher verhandeln

  • Entwicklung von überzeugenden Argumenten in Verhandlungen

  • Regeln, Tipps und Tricks für einen guten Gesprächsverlauf

Umgang mit Konflikten im BR

  • Den typischen Streitsituationen in der täglichen BR-Arbeit sicher begegnen

  • Rechtzeitiges Erkennen von Konfliktsituationen

  • Strukturen und Regeln, die helfen Konflikte zu klären

Vorbereitung

  • Wie bereite ich Gespräche und Vorträge schnell und gezielt vor?

  • Vom Gestalten bis zum Halten einer Rede, von der Vorbereitung bis zur Durchführung

  • Einführung in verschiedene Visualisierungstechniken

  • Vom Abbau der Redeangst zum Aufbau von Sicherheit beim freien Reden

10 Regeln für erfolgreiche Rhetorik

Programmablauf

Referenten: Kommunikations- und Rhetoriktrainer

Beginn: Tag 1       13:30 Uhr
Ende: Tag 4 ca. 13:00 Uhr
02.12.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
03.12.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
04.12.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
05.12.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Katja

Katja Wagner ist freiberufliche Kommunikationstrainerin und zertifizierter Business Coach. Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit als Referentin liegt bei Kommunikations- und Verkaufstrainings, Persönlichkeitsentwicklung, Teambildungsmaßnahmen sowie strategische und konzeptionelle Beratung für verschiedene wirtschaftliche Unternehmen. ...

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
02.12.2025 -
05.12.2025
Seminarort:
Seminarnummer:
25-49A-IKM
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.440,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.390,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

87,51 €

Einzelzimmer pro Nacht

92,78 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

 Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

  • für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
  • für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
  • für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen