Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 1

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung

Als Betriebsrat stehst du vor der Herausforderung, mögliche Gefährdungs- und Belastungsquellen am Arbeitsplatz ausfindig zu machen und wirksame Präventionsmaßnahmen dagegen zu ergreifen. Es ist wichtig, ein solides Know-how im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu haben, um diese Aufgabe zu bewältigen. Du benötigst belastbares Wissen über Arbeitsmedizin, Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten, um effektiv gegen potenzielle Gefahren und Belastungen im Betrieb vorgehen zu können. Dabei geht es beispielsweise um die Unfallverhütung, Suchtprophylaxe oder Psychohygiene. Mit dem nötigen Wissen und Engagement kannst du dazu beitragen, eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für die Arbeitnehmer zu schaffen.

Vorteile & Ziele
  • Du hast einen zuverlässigen Überblick über die arbeitsmedizinischen und arbeitsrechtlichen Grundlagen.
  • Du bist über sämtliche Mitbestimmungsmöglichkeiten des BR in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bilde.
  • Du erkennst Gefährdungen und Belastungen an allen Arbeitsplätzen - egal, ob im Büro oder in der Produktion.
Seminarinhalte
Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten
  • Anerkennungsverfahren, Entschädigungsleistungen
  • Beteiligung des Betriebsrats
Betriebsärztliche Aufgaben und Verantwortlichkeit (gemäß der neuen DGUV-Vorschrift 2)
  • Beratung und Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitsstättenbegehung und Gefährdungsbeurteilung
  • Untersuchung von Arbeitnehmern
Spezielle Belastungen am Arbeitsplatz
  • Bildschirmarbeit
  • Manuelle Lastenhandhabung
  • Psychomentale Belastung
  • Umgang mit Gefahrstoffen/Hautgefährdung
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Mitbestimmungsrechte nach §§ 87 Abs. 1 und 91 BetrVG
  • Informations- und Mitwirkungsrechte (§§ 80, 89, 90 BetrVG)
  • Zusammensetzung des Arbeitsschutzausschusses
  • Beteiligung bei der Bestellung von Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragten
Arbeitsschutzgesetz und Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Handlungspflichten des Arbeitgebers
  • Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer
  • Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb
  • Arbeitsplatzanalyse und Gefährdungsbeurteilung
  • Beispiele für Betriebsvereinbarungen
Weitere wichtige Arbeitsschutzbestimmungen, u. a.
  • Arbeitszeitgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Regelungen zum Nichtraucher- und Lärmschutz, Mutterschutzgesetz
Programmablauf

Referenten: Arbeitsschutzexperten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit

18.11.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
19.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
20.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
21.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten
Fakten zum Seminar
Zeitraum:
18.11.2025 -
21.11.2025
Zur Zeit sind keine weiteren Termine geplant.
Seminarort:
Seminarnummer:
25-47A-AG1
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.440,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.390,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

99,83 €

Einzelzimmer pro Nacht

133,90 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Arbeitsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
für Mitglieder der Jugend und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen