Arbeitsrecht – Teil 2

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung

Selbst in turbulenten wirtschaftlichen Zeiten kann der Arbeitgeber nicht nach Lust und Laune Kündigungen aussprechen. Du als Betriebsrat hast dabei eine entscheidende Rolle zu spielen: Anhörung, Widerspruch oder gegebenenfalls der Gang vors Arbeitsgericht - deine Handlungsmöglichkeiten sind breit gefächert und bilden das Herzstück unseres mit Spannung erwarteten Seminars "Arbeitsrecht - Teil 2". Hier wirst du optimal darauf vorbereitet, in Situationen geplanter Kündigungen schnell und angemessen zu handeln.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam in die Tiefe des Arbeitsrechts eintauchen und die vielfältigen Aspekte rund um Kündigungen beleuchten. Du wirst nicht nur die rechtlichen Grundlagen kennenlernen, sondern auch Strategien und bewährte Praktiken erwerben, um in solchen herausfordernden Situationen souverän zu agieren. Von der Analyse der Kündigungsgründe über die Einschätzung der Erfolgsaussichten von Widerspruch und Klage bis hin zur Unterstützung betroffener Mitarbeiter - wir werden alle wichtigen Schritte und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam erkunden.

Am Ende dieses Seminars wirst du mit einem umfangreichen Werkzeugkasten ausgestattet sein, der es dir ermöglicht, mit Zuversicht und Entschlossenheit auf geplante Kündigungen zu reagieren. Du wirst in der Lage sein, deine Kollegen kompetent zu beraten, ihre Rechte zu vertreten und den Schutz ihrer Arbeitsplätze zu gewährleisten. Gemeinsam werden wir den Fokus darauf legen, dass jeder Arbeitnehmer fair behandelt wird und die gebotene Unterstützung erfährt.

Vorteile & Ziele
  • Du erhältst das wertvolle praktische Wissen erfahrener Arbeitsrechtler und kannst so selbst erfolgreich gegen unrechtmäßige Kündigungen angehen.
  • Du kennst die Beteiligungsrechte deines Betriebsrates in Kündigungsfragen sowie den Ablauf eines Kündigungsschutzverfahrens vor dem Arbeitsgerich.
  • Du kannst Deinen Kollegen in einem Prozess kompetent zur Seite stehen, da sie die prozessrelevanten Faktoren genau kennen.
Seminarinhalte
Übersicht der unterschiedlichen Beendigungsmöglichkeiten
  • Aufhebungsvertrag; Arbetslosengeld und Sperrzeit
  • Beendigung von befristeten Arbeitsverhältnissen / Ablauf der Befristung
  • Tod einer Vertragspartei
  • Anfechtung des Arbeitsvertrages
Beendigung durch Kündigung; Kündigungsarten und dessen Voraussetzungen
  • Formale Voraussetzungen jeder Kündigung
  • Außerordentliche / Fristlose Kündigung
  • Ordentliche / Fristgemäße Kündigung
  • Berechnung von Kündigungsfristen
  • Verhaltensbedingte Kündigung; Abmahnung
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Personenbedingte Kündigung; Krankheitsbedingte Kündigung
  • Verdachtskündigung
  • Änderungskündigung
  • Druckkündigung
  • Eigenkündigung des Arbeitnehmers
Der allgemeine Kündigungsschutz
  • Überblick über das Kündigungsschutzgesetz
  • Begriff der Sozialwidrigkeit
  • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutz besonderer Arbeitnehmergruppen
  • Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehinderte Menschen
  • Schwangere
  • Eltern in Elternzeit
  • Pflegezeitgesetz
  • Auszubildende
Pflichten im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitszeugnis; einfaches und qualifiziertes Zeugnis
  • Zwischenzeugnis
  • Zeugnisberichtigungsanspruch
  • Arbeitspapiere
  • Habe ich Anspruch auf eine Abfindung?
Beteiligung des Betriebsrats bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Überblick)
  • Anhörung des Betriebsrats
  • Widerspruchsmöglichkeiten
  • Folgen von rechtmäßigen Widersprüchen
  • Besondere Form der Zustimmung durch den Betriebsrat
  • Folgen fehlender Zustimmung
Das arbeitsgerichtliche Verfahren / Besuch des Arbeitsgerichts
  • Übersicht über den Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens
  • Instanzenzug
  • Besonderheiten bei Beschlussverfahren
  • Besuch des Arbeitsgerichts und Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung (sofern organisatorisch möglich)
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter.

10.06.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
11.06.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
12.06.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
13.06.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Jörg

Dr. Jörg Hoffmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Mediator in der Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht Recht-Smart in Bochum. Er ist seit mehr als 20 Jahren ...

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
10.06.2025 -
13.06.2025
Seminarort:
Seminarnummer:
25-24A-AR2
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.440,00 €
2. Teilnehmer
1.390,00 €
3. Teilnehmer
1.340,00 €
4. Teilnehmer
1.290,00 €
ab dem 5. Teilnehmer
1.240,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

0,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
für Mitglieder der Jugend und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen