Betriebsratswahl – Das vereinfachte Wahlverfahren

Das vereinfachte Wahlverfahren rundum sicher durchführen
zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung
Optimal vorbereitet in die Betriebsratswahl

Kann eine Betriebsratswahl wirklich unkompliziert und rechtssicher sein? Das Wahlverfahren ist oft aufwändig, kompliziert und anfällig für Fehler. Experten schätzen, dass heute fast jede Betriebsratswahl wegen Formfehlern anfechtbar ist. Solche Fehler solltest Du unbedingt vermeiden, denn eine Neuwahl ist nicht nur kostspielig, sondern sorgt auch für Unruhe im Betrieb. Mit rechtzeitiger Planung und sorgfältiger Vorbereitung kannst Du die Wahl jedoch stressfrei und sicher durchführen.

Eine erfolgreiche Wahlvorbereitung lässt sich allerdings nicht von heute auf morgen organisieren. Deshalb solltest Du Dir jetzt das nötige Know-how aneignen! In unserem Seminar führen wir gemeinsam eine „Generalprobe“ Deiner Betriebsratswahl durch. Schritt für Schritt gehen wir das reguläre Wahlverfahren durch und zeigen Dir, worauf es in jeder Phase wirklich ankommt.

Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder des Wahlvorstands und alle Betriebsratsmitglieder, die aktiv zu einer erfolgreichen und rechtssicheren Durchführung der Wahl beitragen wollen. Du erhältst einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl. Außerdem geben wir Dir wertvolle Tipps, wie Du die praktischen Probleme lösen kannst, die bei jeder Betriebsratswahl auftreten können. So bist Du optimal vorbereitet!
Vorteile & Ziele
Was, wann und wie? Das normale Wahlverfahren stellt für Dich keine Hürde mehr dar und Du hast alle Fristen und Formalien sicher im Blick und weißt genau, was wann und wie zu tun ist.

Verfahrensfehler ausschließen: Du weichst typischen Stolperfallen gekonnt aus und stellst so die Weichen für eine unanfechtbare Betriebsratswahl.

Ohne Hektik: Mit dem Zugang zur ProDidakt Online-Wahlsoftware, die auch ein umfangreiches Wahl-Paket mit allen Vorlagen und Mustern enthält, kannst auch auf unvorhergesehene Probleme immer souverän und gelassen reagieren.

Nicht nur das notwendige rechtliche Wissen, sondern auch das strategische Wissen zur Kommunikation wird praktisch im Workshop erarbeitet.
Seminarinhalte
Grundlegendes zur Betriebsratswahl

• Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
• Bestimmungen über den Wahlschutz
• Kosten der Wahl
• Wahlanfechtung

Der Wahlvorstand

• Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands
• Freistellung von der Arbeit
• Besonderer Kündigungsschutz
• Haftung des Wahlvorstands

Erste Schritte – erste Entscheidungen

• Richtiges Timing
• Zuordnung von Betriebsteilen
• Zuordnungsverfahren für die leitenden Angestellten
• Wer darf wählen – wer kann kandidieren?
• Größe des Betriebsrats
• Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit

Wählerliste und Wahlausschreiben

• Aufstellung der Wählerliste
• Einspruch gegen die Wählerliste
• Inhalt des Wahlausschreibens
• Information ausländischer Arbeitnehmer

Wahlvorschläge und Wahltag

• Prüfung eingereichter Wahlvorschläge
• Personen- oder Listenwahl?
• Briefwahl
• Vorbereitung des Wahltags
• Stimmabgabe im Wahllokal

Wahlergebnis und konstituierende BR-Sitzung

• Öffentliche Stimmauszählung
• Sitzvergabe
• Wahlniederschrift
• Konstituierende Sitzung des Betriebsrats
Programmablauf
11.11.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
12.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
13.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
14.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Jörg

Dr. Jörg Hoffmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Mediator in der Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht Recht-Smart in Bochum. Er ist seit mehr als 20 Jahren ...

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
11.11.2025 -
14.11.2025
Seminarort:
Seminarnummer:
25-46B-BWV
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
890,00 €
2. Teilnehmer
840,00 €
3. Teilnehmer
790,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

87,45 €

Einzelzimmer pro Nacht

99,70 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Schulungsanspruch
Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder – gem. § 37 Abs. 6 BetrVG

für den Wahlvorstand nach § 20 Abs. 3 BetrVG in Verbindung mit § 37 Abs. 6 BetrVG, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung Ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Kollegen empfehlen