Betriebsverfassungsrecht – Teil 4

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung
Als Betriebsrat stehst du am Steuer eines Schiffs inmitten der dynamischen Gewässer der Arbeitswelt. Um dein theoretisches Wissen in nautische Meisterleistungen zu verwandeln, ist es entscheidend, die richtigen Segel zu setzen und den Kurs während deiner Amtszeit gekonnt zu navigieren. Dieses Seminar dient als deine Seekarte und dein Kompass – es liefert dir das nötige Rüstzeug, um die praxisbezogenen Herausforderungen deiner Betriebsratsarbeit souverän zu meistern. Hier lernst du, wie du das Steuerrad bei Betriebsratssitzungen fest in der Hand hältst, wie du den Anker für stabile Betriebsvereinbarungen wirfst und wie du durch das Beschlussverfahren navigierst, um sicher im Hafen der Einigungsstelle anzukommen. Du wirst auch lernen, wie du dich gegen die manchmal widrigen Winde des Arbeitsalltags behauptest und wie du dich auf die ruhigen Gewässer der erfolgreichen Konfliktlösung zubewegst. Inmitten der stürmischen See des Arbeitsrechts wirst du zum verlässlichen Leuchtturm für deine Kollegen.
Vorteile & Ziele
  • Du erfährst anhand von vielen Tipps für die Praxis, wie die Betriebsratssitzung auch mit Hilfe von digitaler Unterstützung erfolgreich durchgeführt wird und Beschlüsse rechtssicher gefasst werden
  • Du lernst die verschiedenen gesetzlichen Anwendungsfälle der Hinzuziehung des Betriebsrats sowie das Beschwerdeverfahren kennen. 
  • Du verfügst über vertiefte Kenntnisse der (erzwingbaren) Mitbestimmung sowie die Umsetzung durch Abschluss einer Betriebsvereinbarung
  • Du lernst eine strukturierte Vorgehensweise mithilfe des BR-ABC und kennst die Durchsetzungsrechte  durch das Verfahren vor der Einigungsstelle, sowie dem arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren.
Seminarinhalte
Betriebsratssitzungen erfolgreich durchführen
  • die richtige Planung und Vorbereitung der Sitzung 
  • Herzstück der BR-Arbeit: die rechtssichere Beschlussfassung 
  • Digitale Unterstützung bei der BR-Arbeit 
  • Betriebsratsarbeit effektiv organisieren; (Vorsorge) Beschlüsse  
  • Darlegungslast im Streitfall: Notwendige Dokumentation durch Sitzungsniederschrift 
Kolleginnen und Kollegen gewinnbringend unterstützen durch „Hinzuziehen des BR“ 
  • Beschwerden filtern und konstruktiv einsteuern 
  • Kollegen bei Personalgesprächen kompetent zur Seite stehen 
  • Rechtsberatung – rechtliche und faktische Grenzen 
  • Einsichtnahme in Personalakten 
Betriebsvereinbarung: Hauptdarsteller betrieblicher Mitbestimmung 
  • Vor- und Nachteile zur Regelungsabrede kennen 
  • Welche Bestandteile dürfen in einer Betriebsvereinbarung keinesfalls fehlen? 
  • Zu welchen Themen ist eine Betriebsvereinbarung anzuraten? 
  • Vorsicht Stolperfalle: Formalien sicher beherrschen! 
Geltendmachung und Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats 
  • Strukturierte Vorgehensweise durch das Betriebsrats-ABC 
  • Rechte des Betriebsrats geltend machen: 3-Schritt-Methode 
  • Durchsetzungsmöglichkeiten der Rechte des Betriebsrats 
  • Regel-Ausnahme-Prinzip  
Einigungsstelle in der Praxis  
  • Einrichtung: „Anrufung“ der Einigungsstelle – die richtigen Beschlüsse fassen 
  • Auswahl von Vorsitzendem und Beisitzern 
  • Verfahrensablauf des Einigungsstellenverfahrens 
  • Kosten des Einigungsstelle 
  • Kein Erfolg in der Einigungsstelle – was tun? Gerichtliche Überprüfung des Spruchs 
Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren: Als BR sicher agieren 
  • Einleitung: Welche Beschlüsse muss der BR fassen? 
  • Die richtige Kommunikation mit Gericht und Rechtsanwalt 
  • Über den Verfahrensablauf Bescheid wissen 
  • Sich mit Kostenfragen rund um das Beschlussverfahren auskennen 
  • Gerichtsbesuch
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

04.11.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
05.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
06.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
07.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Jörg

Dr. Jörg Hoffmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Mediator in der Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht Recht-Smart in Bochum. Er ist seit mehr als 20 Jahren ...

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
04.11.2025 -
07.11.2025
Seminarort:
Seminarnummer:
25-45A-BR4
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.540,00 €
3. Teilnehmer
1.490,00 €
4. Teilnehmer
1.440,00 €
ab dem 5. Teilnehmer
1.390,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

91,86 €

Einzelzimmer pro Nacht

140,12 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen