Schwerbehindertenvertretung – Teil 1

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung
Als Schwerbehindertenvertreter hast du eine wichtige Aufgabe: Du arbeitest eng mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat zusammen, um die Eingliederung und Teilhabe schwerbehinderter Mitarbeiter und Kollegen zu fördern, ihre Interessen zu vertreten und ihnen als Berater zur Seite zu stehen. Deine Aufgaben als Schwerbehindertenvertreter sind vielseitig und verantwortungsvoll.

In unserem Seminar - speziell für die Schwerbehindertenvertretung - lernst du, wie du sicher und zielorientiert diese Aufgaben meistern kannst. Wir geben dir einen Überblick über deine eigene Position als Schwerbehindertenvertreter, deine Rechte und Pflichten sowie darüber, wie du diese wahrnehmen und wirkungsvoll vertreten kannst.

Unser Ziel ist es, dich bestmöglich zu unterstützen, damit du als Schwerbehindertenvertreter souverän und kompetent agieren kannst. Wir vermitteln dir praxisnahes Wissen und zeigen dir, wie du erfolgreich mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat zusammenarbeitest, um die Interessen der schwerbehinderten Mitarbeiter und Kollegen im Betrieb zu vertreten.

Wir freuen uns darauf, dich in unserem Seminar begrüßen zu dürfen und dir dabei zu helfen, deine Aufgaben als Schwerbehindertenvertreter sicher und erfolgreich zu meistern.
Vorteile & Ziele
  • Du lernst die Rechte und den Beratungsauftrag der Schwerbehindertenvertretung kennen und kannst dies in der betrieblichen Praxis umsetzen
  • Du kennst die Leistungen sozialer Träger für Schwerbehinderte und die Aufgaben der betrieblichen Ansprechpartner
  • Dadurch weißt Du, wo Du zur richtigen Zeit die geeignete Unterstützung für Deine Tätigkeit bekommst, und kannst so die Interessen der schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen wirkungsvoll vertreten
Seminarinhalte
Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts
  • Betrieb
  • Unternehmen
  • Konzernbetriebsrat
  • Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung usw.
Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Arbeitsverträge
  • Teilzeitausschreibung
  • Stellenanzeige
  • Einstellungsgespräch
  • Abschluss des Arbeitsvertrags
  • Rechtspflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Schutzvorschriften für Schwerbehinderte
  • Beispiele aus der betrieblichen Praxis
Schwerbehindertenrecht
  • Ziel des neuen Schwerbehindertenrechtes im Rahmen des SGB IX
  • Funktion der Vertrauensleute der Schwerbehinderten
  • Beschäftigungspflicht
  • Ausgleichsabgabe
  • Anspruch gegen die Hauptfürsorgestellen
  • Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung
  • Konzern-/ Gesamt-/ Bezirks- und Hauptschwerbehindertenvertretung
  • Die neue Freistellungsverbesserung der Vertrauensleute
Die Mitbestimmung der Schwerbehindertenvertretung bei personellen Angelegenheiten
  • Die mitbestimmungspflichtige Einstellung
  • Auswahlrichtlinien und Rechte der Schwerbehindertenvertretung
  • Mitbestimmung bei Einstellung von Leiharbeitern
  • Widerspruchsgründe bei der Einstellung, Beteiligung bei Versetzungen
  • Beispiele aus der Praxis der Schwerbehindertenvertretung
  • Mitbestimmung bei Kündigungen
  • Ordentliche, außerordentliche Kündigung
  • Dringende betriebliche Gründe für eine ordentliche Kündigung mit Sozialauswahl, Austauschpflicht usw.
  • Krankheit als Kündigungsgrund
Arbeitsrecht und Kündigung
  • Lohnansprüche bei Kündigung
  • Kündigungsschutzprozess
  • Aufhebungsvereinbarung
  • Abfindung
  • Kündigungsschutz für besondere Personengruppen
Massenentlassungen
  • Personalabbau als Betriebsänderung, § 111 ff. BetrVG
  • Interessenausgleich
  • Sozialplan
  • Nachteilausgleich etc.
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

09.09.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
10.09.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
11.09.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
12.09.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Jörg

Dr. Jörg Hoffmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Mediator in der Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht Recht-Smart in Bochum. Er ist seit mehr als 20 Jahren ...

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
09.09.2025 -
12.09.2025
Zur Zeit sind keine weiteren Termine geplant.
Seminarort:
Seminarnummer:
25-37A-SB1
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.190,00 €
2. Teilnehmer
1.140,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.090,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

0,00 €

Einzelzimmer pro Nacht

133,90 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. §179 abs.4 SGB IX ,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen