Schwerbehindertenvertretung – Teil 2

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung
Als Schwerbehindertenvertreter hast du eine wichtige Aufgabe: Du berätst Mitarbeiter und Kollegen und unterstützt sie bei der Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche. Die Teilhabe am Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen zu ermöglichen und sie zu unterstützen, ist eine herausfordernde Aufgabe.

In unseren Seminaren vermitteln wir dir praxisnahes Wissen und zeigen dir die rechtlichen Rahmenbedingungen der Interessenvertretung auf. Wir vermitteln dir grundlegende Kenntnisse der Eingliederung und Teilhabe schwerbehinderter Menschen sowie vertieftes Wissen zu rechtlichen Kenntnissen. Wir bieten dir Hilfestellung bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Ämtern sowie zur Anerkennung einer Schwerbehinderung und zur Lösung von Konflikten.

Unser Ziel ist es, dich bestmöglich zu unterstützen, damit du als Schwerbehindertenvertreter erfolgreich arbeiten kannst. Wir möchten dir praxisnah zeigen, wie du Mitarbeiter und Kollegen beraten und unterstützen kannst, um ihre Rechte durchzusetzen und eine erfolgreiche Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Wir freuen uns darauf, dich in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen und dir dabei zu helfen, deine Aufgaben als Schwerbehindertenvertreter kompetent und erfolgreich zu meistern.
Vorteile & Ziele
  • Du kannst deine Kolleginnen und Kollegen mit Schwerbehinderung sachkundig unterstützen.
  • Du erlernst das Wissen und die Durchsetzung der Beteiligungsrechte bei personellen Maßnahmen.
  • Dabei erhältst du hilfreiche und wertvolle Praxistipps, die du sicher in deinem beruflichen Alltag umsetzen kannst.
Seminarinhalte
Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und Gleichstellung
  • Bildung eines Grads der Behinderung
  • Das Feststellungs- und Gleichstellungsverfahren
  • Überblick über Vor- und Nachteile
Besondere Rechte schwerbehinderter Menschen
  • Benachteiligungsverbot und Entschädigungsanspruch
  • besondere Förderung nach § 84 Abs. 4 SGB IX
  • Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
  • Befreiung von Mehrarbeit
  • Zusatzurlaub
Die Mitbestimmung der Schwerbehindertenvertretung
  • Bei personellen Angelegenheiten
  • Die mitbestimmungspflichtige Einstellung
  • Auswahlrichtlinien und Rechte der Schwerbehindertenvertretung
  • Mitbestimmung bei Abmahnung und Kündigung
  • Krankheit als Kündigungsgrund
  • besonderer Kündigungsschutz
Durchsetzung der Rechte
  • Aussetzung der Entscheidung
  • Einbindung des Betriebsrats
  • Bußgeldverfahren
  • gerichtliches Beschlussverfahren
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

23.09.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
24.09.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
25.09.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
26.09.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Jörg

Dr. Jörg Hoffmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Mediator in der Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht Recht-Smart in Bochum. Er ist seit mehr als 20 Jahren ...

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
23.09.2025 -
26.09.2025
Zur Zeit sind keine weiteren Termine geplant.
Seminarort:
Seminarnummer:
25-39A-SB2
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.390,00 €
2. Teilnehmer
1.340,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.290,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

91,25 €

Einzelzimmer pro Nacht

131,36 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert Vorkenntnisse aus dem Seminar "Schwerbehindertenvertretung - Teil 1".
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen