Update Arbeitsrecht

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist die höchste Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland und seine Entscheidungen sind für alle deutschen Arbeitsgerichte richtungsweisend. Die BAG-Entscheidungen haben oft maßgeblichen Einfluss auf die Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat in betrieblichen Fragen.

In unserem Seminar bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über alle relevanten Entscheidungen des BAG für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Wir zeigen Ihnen auch die neuesten Tendenzen in der BAG-Rechtsprechung auf und erörtern mit Ihnen die Konsequenzen für die Betriebsratspraxis. Durch das gemeinsame Nachstellen einer Verhandlung vor dem Arbeitsgericht und die anschließende Analyse der Entscheidung erhalten Sie zusätzlich einen praktischen Einblick in die Realität der Rechtsprechung und ihre konkreten Auswirkungen auf die Beschäftigten.
Vorteile & Ziele
  • Du erhältst eine umfassende Aktualisierung zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, die für Ihre Funktion im Betriebsrat maßgeschneidert ist.
  • Du kennst nicht nur alle relevanten Neu-Entscheidungen des BAG, sondern auch die Zusammenhänge und Entwicklungstendenzen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
  • Du kannst die Auswirkungen neuer BAG-Entscheidungen auf Ihre praktische BR-Tätigkeit klar absehen.
Seminarinhalte
Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht

EU-Whistleblower-Richtlinie und dem Hinweisgeberschutzgesetz:

·         Inhalt und Auswirkungen.

·         Erlange ein Verständnis für das Whistleblowing: Was es bedeutet und wie es sich historisch entwickelt hat.

·         Fallbeispielen bekannter Whistleblower und deren Einfluss auf die Arbeitswelt von heute.

·         Rechtlichen Rahmenbedingungen des Whistleblowings: Meldepflicht und Kündigungsschutz.

·         Verstehe die wesentlichen Bestandteile einer Betriebsvereinbarung zum Whistleblower-Schutz.

·         Zuständigkeit BR, GBR, KBR

·         Was gehört in die Betriebs-/Dienstvereinbarung? – Praktische Formulierungshilfen

Urlaubsrecht / Langzeiterkrankung

·         Mitwirkungsobliegenheiten gelten für gesetzlichen Mindesturlaub und tariflichen Mehrurlaub

·         Verjährungsfristen und Verfall

Betriebsrat hat Recht auf Auskunft zur Schwerbehinderung von Beschäftigten

·         Namen von Schwerbehinderten zur Aufgabenwahrnehmung erforderlich

·         Anspruch unabhängig vom Einverständnis der Beschäftigten

·         Betriebsratsarbeit versus Datenschutz

·         Zulässige Weitergabe sensibler Daten an Betriebsrat

Vergütung von Betriebsräten: Was das Gesetz vorgibt

·         Grundsätze für Vergütung von Betriebsräten

·         Schwierige Sonderfälle bei der Betriebsratsvergütung

·         Benachteiligungsverbot

Meinungsäußerungen in Chat-Gruppen

·         Schutz wegen Vertraulichkeit der Kommunikation?

·         Fristlose Kündigung aufgrund der Chat-Inhalte ?

Arbeitsvertrag: Das ist neu, das hat sich geändert

·         Aktuelle Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Arbeitsvertragsklauseln kennen

·         AGG-Rechtsprechung: Diskriminierungen im Arbeitsrecht vorbeugen

·         Über Änderungen bei Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung Bescheid wissen

 

Gesetzesvorhaben und Neuregelungen

·         Welche Gesetze sind neu und was bedeutet dies für die betriebliche Praxis?

·         Aktuelle Urteile und Beschlüsse für die eigene BR-Arbeit nutzbar machen

 

Da es sich bei UPDATE Arbeitsrecht 2024 um dynamische Inhalte handelt, achte bitte auf die Hinweise auf unserer Homepage: www.prodidakt.de
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

24.06.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
25.06.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
26.06.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
27.06.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Jörg

Dr. Jörg Hoffmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Mediator in der Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht Recht-Smart in Bochum. Er ist seit mehr als 20 Jahren ...

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
24.06.2025 -
27.06.2025
Seminarort:
Seminarnummer:
25-26A-UPD
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.440,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.390,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

97,35 €

Einzelzimmer pro Nacht

90,79 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich,

für Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder – gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung – gem. § 179 Abs. 4 SGB IX, die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung Ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen