Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte – Teil 1

zur Merkliste hinzufügen
Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung
Im Unternehmen werden Entscheidungen in der Regel unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Daher hat die richtige Einschätzung der wirtschaftlichen Lage einen besonderen Stellenwert. Um auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber im Sinne der Belegschaft und zum Wohl des Betriebs verhandeln zu können, musst du den Aufbau und die Organisation des Unternehmens, wichtige Kennzahlen und die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Rechnung kennen.

In unserem Seminar lernst du, wie du wirtschaftliche Kennziffern beurteilen und für deine Argumentation in der Betriebsratsarbeit nutzen kannst. So kannst du Unternehmensziele und daraus resultierende Interessenkonflikte mit den Beschäftigten beurteilen und abwägen.
Vorteile & Ziele
  • Sie lernen die erforderlichen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennen, damit Sie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten sachgerecht ausüben können.
  • Sie erfahren, wie Sie wichtige Daten zur Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens anhand des Geschäftsberichts entschlüsseln.
  • Sie lernen, auf welche Daten aus der Unternehmensplanung und Steuerung der Betriebsrat zur Ausübung seiner Beteiligungsrechte zugreifen kann.
  • Elementare wirtschaftliche Informationsquellen.
  • Wichtige Unternehmensdaten.
  • Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.
  • Unternehmensziele und Planungsprozesse beurteilen.
Seminarinhalte
Teil A: Rechtliche Grundlagen
  • Errichtung und Zusammensetzung des WA
  • Arbeitsweise des WA
  • Aufgaben und Rechte des WA

Teil B: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Rahmenbedingungen
  • Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
  • Controlling (Planung, Steuerung, Kontrolle)
  • Grundlagen Kostenrechnung
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

04.11.2025
Start 13:30 Uhr
Ende 17:00 Uhr
05.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
06.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 17:00 Uhr
07.11.2025
Start 09:00 Uhr
Ende 13:00 Uhr
Referenten

Stefan

Fakten zum Seminar
Zeitraum:
04.11.2025 -
07.11.2025
Seminarort:
Seminarnummer:
25-45A-WG1
Preis:
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.540,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.490,00 €
Hotelkosten

Vollpension / Tag

91,86 €

Einzelzimmer pro Nacht

140,12 €

Frühstück

9,00 €
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen