Betriebsratsvorsitz Spezial – Teil 1

Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung

Als Vorsitzende, StellvertreterInnen und Freigestellte ist es unerlässlich, die geltende Rechtslage genau zu kennen, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen und Haftungsrisiken zu vermeiden.

In unserem Seminar informieren wir dich ausführlich und verständlich über die gesetzlichen Rechte und Pflichten, die mit deinem Amt verbunden sind. Dabei gehen wir auch auf konkrete Fragen aus deinem Arbeitsalltag ein und weisen auf mögliche Rechtsfolgen hin, die du im Blick behalten solltest.

Besonders legen wir den Fokus auf aktuelle Haftungsfragen, wie sie sich beispielsweise aus der jüngsten BGH-Entscheidung zum Thema „Haftung bei der Beauftragung eines Sachverständigen“ ergeben. Wir zeigen dir auf, wie du rechtssicher handeln und Haftungsrisiken minimieren kannst.

Unser Ziel ist es, dich mit den nötigen Kenntnissen auszustatten, um als Vorsitzende, StellvertreterInnen oder Freigestellte sicher und souverän zu agieren und rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

Vorteile & Ziele
  • Du kennst alle rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Dein Amt von Belang sind.
  • Du weißt, wie Du rechtssichere Entscheidungen triffst und unwirksame Beschlüsse vermeiden kannst.
  • Du kannst große Rechtsrisiken (Amtspflichtverletzung, persönliche Haftung) für Dich sicher ausschließen.
Leistungsbeschreibung
Kompetenz des Betriebsratsvorsitzenden
  • Aufgabenverteilung: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
  • Geschäftsordnung
  • Sprechstunden des Betriebsrats
  • Aufgabenverteilung im Betriebsrat
  • Ausschüsse und Arbeitsgruppen
Organisation der Betriebsratssitzungen
  • Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
  • Zeitpunkt und Häufigkeit der Sitzungen
  • Wer darf/muss teilnehmen?
  • Wirksame Beschlussfassung und deren Voraussetzungen
  • Anforderungen an das Sitzungsprotokoll

Die Organisation von Betriebsratsarbeit
  • Der Betriebsausschuss
  • Weitere Ausschüsse und Arbeitsgruppen
  • Betriebsratsbüro
  • Sachverständige
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Sprechstunden / Beschwerden
  • Betriebsratsversammlung
  • Schulungsanspruch
  • Überblick: Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Die Rechtsstellung des/der Betriebsratsvorsitzenden
  • Wahl und Amtszeit
  • Abberufung und Amtsniederlegung
  • Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
  • Freistellung von der Arbeit
  • Anhörung des Betriebsrats
Haftungsfragen in der Betriebsratsarbeit
  • Fehlerhafte Beratung von Arbeitskollegen
  • Handeln ohne wirksamen Betriebsratsbeschluss
  • Folgen von Amtspflichtverletzungen
  • Straf- und Bußgeldvorschrift
  • Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
  • Die möglichen Folgen für das Betriebsratsgremium
  • Haftung bei Beauftragung eines Sachverständigen - aktuelle Entscheidung(BGH, 25.10.2012 - Az: III ZR 266/11)
Führungskompetenz des Betriebsratsvorsitzenden
  • Der Betriebsratsvorsitzende als Diskussionsleiter
  • Unterschiedliche Führungsstile
  • Konfliktmanagement in der Betriebsratsarbeit
  • Potenzial des Betriebsratsgremiums kennenlernen und nutzen
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

Fakten zum Seminar
Dauer:
4 Tage
Wähle Deinen Wunschtermin
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.440,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.390,00 €
Bild VO1
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Amt des/der Betriebsratsvorsitzenden oder der/des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden oder eine Freistellung gem. § 38 BetrVG. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Abstimmung möglich!
Schulungsanspruch

 Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen der Betriebsräte,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen