Der Betriebsrat bei personellen Angelegenheiten

Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung

Als Betriebsrat ist es deine Aufgabe, die Belegschaft bei existenziellen Themen wie Neueinstellungen, Versetzungen oder Kündigungen tatkräftig zu unterstützen. In unserem Seminar vermitteln wir dir praxisorientiertes Wissen zu deinen Aufgaben im Bereich der Personalplanung.

Von der Beteiligung bei Änderungen von Arbeitsplätzen, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung bis hin zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses lernst du die relevanten Aspekte kennen, die dir helfen, die hohen Erwartungen deiner Kolleginnen und Kollegen noch besser zu erfüllen.

Die Beteiligung bei Änderungen von Arbeitsplätzen, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung ist eine der vier Säulen der Mitbestimmung, die jedoch oft zu Unrecht ein Schattendasein führt. In unserem Seminar zeigen wir dir, wie du deine Beteiligungsrechte erfolgreich ausüben und deine Kolleginnen und Kollegen effektiv unterstützen kannst.

Unser Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, deine Aufgaben als Betriebsrat erfolgreich zu erfüllen und deine Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte optimal auszuschöpfen.

Vorteile & Ziele
  • Nach dem Seminar bist Du der Personalexperte in Deinem Gremium und kennst Dich auch mit Sonderfällen gut aus.
  • Du kannst zur richtigen Weichenstellung in der Personalplanung beitragen.
  • Nach dem Seminar bist Du in der Lage, allen Beteiligten bei Fragen in personellen Angelegenheiten fundierte Lösungen aufzuzeigen.
Leistungsbeschreibung
Aufgaben und Bedeutung des Personalausschusses
  • Errichtung und Funktionsweise des Personalausschusses
  • Übertragung von Aufgaben und Kompetenzen
Die Beteiligungsrechte bei der Personalplanung
  • Personalplanung zur Beschäftigungssicherung
  • Handlungsalternativen des BR, wenn (der Arbeitgeber sagt, dass) keine Personalplanung vorhanden ist
Weitere allgemeine personelle Angelegenheiten
  • So fordert der BR eine innerbetriebliche Stellenausschreibung!
  • Mitbestimmung beim Personalfragebogen
  • Checklisten beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
  • persönliche Angaben in Formulararbeitsverträgen
  • allgemeine Beurteilungsgrundsätze nach § 94 Abs. 2 BetrVG
  • Beteiligung des BR bei Auswahlrichtlinien
Mitbestimmung bei Berufsbildung, §§ 96 ff. BetrVG
  • Ermittlung des Berufsbildungsbedarfs des Betriebs
  • Beratung über Pläne und Maßnahmen zur Berufsbildung der Arbeitnehmer
  • Einflussnahme und Mitbestimmungsmöglichkeiten des BR
Beteiligung bei geplanten Änderungen von Arbeitsplätzen, Arbeitsablauf und -umgebung, §§ 90, 91 BetrVG
  • rechtzeitige und vollständige Unterrichtung
  • gesetzlich vorgesehene Beratung zwischen BR und Arbeitgeber vor geplanten Änderungen
  • Verlangen des BR, bei besonderen Belastungen einen Ausgleich für die Arbeitnehmer zu verlangen
  • Anrufung der Einigungsstelle
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

Fakten zum Seminar
Dauer:
4 Tage
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.540,00 €
3. Teilnehmer
1.490,00 €
4. Teilnehmer
1.440,00 €
ab dem 5. Teilnehmer
1.390,00 €
Bild BR5
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen