Einstieg ins Betriebsverfassungsrecht / Kollektivarbeitsrecht

Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung

Als Mitglied des Betriebsrats musst du die Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) und ihre Bedeutung für den betrieblichen Alltag kennen und interpretieren können. Dies ist unbedingt erforderlich, um Mitbestimmungsrechte sicher und effektiv ausüben zu können. Denn nur wer sein Recht kennt, kann es auch erfolgreich durchsetzen.
Als Betriebsrat stellen sich dir viele Fragen:

  • Was genau sind meine Rechte?
  • Worauf muss ich achten?
  • Wie kann ich meine Arbeitskollegen erfolgreich vertreten?

In unserem Grundlagenseminar wirst du mit den wesentlichen Rechten und Pflichten des Betriebsrats und seiner Mitglieder vertraut gemacht. Dadurch bist du in der Lage, deine Kolleginnen und Kollegen kompetent und engagiert zu vertreten. Du erhältst einen Überblick über die Grundlagen der Geschäftsführung des Betriebsrats und die verschiedenen Beteiligungsrechte. Besonders intensiv behandeln wir die Bereiche der personellen Angelegenheiten, die für die tägliche Betriebsratsarbeit von hoher Relevanz sind.

Unser Seminar vermittelt dir das nötige Wissen, um deine Aufgaben als Betriebsrat professionell auszufüllen. Du wirst fit in den rechtlichen Grundlagen und kannst deine Mitbestimmungsrechte souverän wahrnehmen.

Vorteile & Ziele
  • Kennen der formalen Voraussetzungen für eine wirksame Betriebsratsarbeit
  • Überblicken der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des BetrVG
  • Kennen Ihrer Rechte und Pflichten als Betriebsrat
  • Überblick über die Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG
  • Beteiligung bei Einstellung, Versetzung und Kündigung
  • Überblick über die Beteiligung bei Betriebsänderungen
Leistungsbeschreibung
Aufbau von Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht
  • Die Ansprüche der Arbeitnehmer aus den verschiedenen Rechtsquellen
  • Abgrenzung Individual- und Kollektivarbeitsrecht
  • Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht als Grundpfeiler der Arbeitnehmerschutzrechte
  • Geltungsbereich des Betriebsverfassungsrechts; Voraussetzungen
  • Aufbau Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
  • Wichtige Begriffe aus dem BetrVG
Verhältnis Betriebsrat / Arbeitgeber / Belegschaft
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs
  • Stellung des Betriebsrats; Bindeglied zwischen Belegschaft und Arbeitgeber
  • Arbeitnehmervertretungen und deren Zugangsrecht
  • Monatsgespräche
  • Ernsthafter Wille zur Einigung
  • Friedenspflicht
  • Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen
Gremien des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Betriebsrat
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Betriebsausschuss
  • Sonstige Ausschüsse gem. § 28 BetrVG Personalausschuss, Arbeitssicherheitsausschuss, Bildungsausschuss, EDV-Ausschuss, Kantinenausschuss, Betriebsfeier- Ausschuss
  • Wirtschaftsausschuss
  • Arbeitsgruppen
  • Gesamtbetriebsrat
  • Konzernbetriebsrat
Mitglieder des Betriebsrats
  • Betriebsratsvorsitzende/r
  • Stellvertretende/r Vorsitzende/r
  • Besondere Funktionen
  • Ersatzmitglieder
Die Geschäftsführung des Betriebsrates
  • Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
  • Vertretung des Betriebsrats
  • Vorbereitungen von Betriebsratssitzungen
  • Sprechstunden des Betriebsrats
  • Monatsgespräche
  • Geschäftsordnung (§ 36 BetrVG)
  • Betriebsversammlungen; Abteilungsversammlungen
  • Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats
Rechte und Pflichten des Betriebsrats
  • Ehrenamt
  • Freistellung von der Arbeit
  • Allgemeine Aufgaben aller Betriebsratsmitglieder
  • Entgeltfortzahlung während der Betriebsratsarbeit
  • Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit
  • Geheimhaltungspflicht
  • Begünstigungs- und Benachteiligungsverbot
  • Schulung von Betriebsratsmitgliedern
  • Sachverständige und Auskunftspersonen
  • Besonderer Kündigungsschutz
  • Amtszeit des Betriebsrats
Beschlussfassung des Betriebsrats
  • Wann ist ein Beschluss rechtswirksam?
  • Ordnungsgemäße Ladung
  • Beschlussfähigkeit
  • Erforderliche Mehrheit
  • Sitzungsniederschrift
Einführung in die Beteiligungsrechte des Betriebsrates
  • Informationsrechte
  • Anhörungsrechte
  • Beratungsrechte
  • Widerspruchsrechte
  • Zustimmungsverweigerungsrechte
  • Mitbestimmungsrechte
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter:

Fakten zum Seminar
Dauer:
4 Tage
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
890,00 €
2. Teilnehmer
840,00 €
3. Teilnehmer
790,00 €
4. Teilnehmer
690,00 €
ab dem 5. Teilnehmer
590,00 €
Bild RH1
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Dieses Seminar erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung (SBV) - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen