Wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte – Teil 2

Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung

Um als Betriebsrat eine effektive Strategie zu entwickeln, ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Zahlen richtig zu interpretieren. In unserem Seminar „Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte“ lernst du, wie du die für die Zukunftssicherung eines Unternehmens wesentlichen Kennzahlen bewerten und in eine umsichtige und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit umsetzen kannst.

Du lernst auch, wie du die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens anhand des Geschäftsberichts und anderer betriebswirtschaftlicher Unterlagen beurteilen kannst. Unser Ziel ist es, dir das nötige Wissen zu vermitteln, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung zu verbessern.

Wir freuen uns darauf, dich in unserem Seminar begrüßen zu dürfen und dir dabei zu helfen, betriebswirtschaftliche Daten zu verstehen und eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln.

Vorteile & Ziele
  • Du erfährst, wie Du die tatsächliche wirtschaftliche und finanzielle Lage Deines Unternehmens beurteilen kannst.
  • Du lernst die für die Zukunftssicherung Deines Unternehmens bedeutsamen Entscheidungen zu bewerten und in eine umsichtige und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit umzusetzen.
  • Dadurch schaffst Du eine wichtige Voraussetzung für eine sach- und fachgerechte Ausübung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
  • Elementare wirtschaftliche Informationsquellen.
  • Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).
  • Wichtige Unternehmensdaten.
  • Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Unternehmenslage.
  • Unternehmensziele und Planungsprozesse beurteilen.
Leistungsbeschreibung
Externes Rechnungswesen anhand praktischer Anwendung
  • Inventur, Inventar, Bilanz (kurze Wdhg.)
  • Bestands-/ Bilanzveränderungen
  • Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten
  • Buchung der Wareneinkäufe nach der "just in time - Methode"
  • Bestandsveränderung von Waren
  • Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
Internes Rechnungswesen anhand praktischer Anwendung
  • Überblick
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
  • Sondereinzelkosten
  • Teilkostenrechnung
  • Kostenverhalten: fixe und variable Kosten
  • Deckungsbeitragsrechnung
Programmablauf

Referenten: praxiserfahrene Rechtsanwälte und Fachanwälte sowie Richter

Fakten zum Seminar
Dauer:
4 Tage
Wähle Deinen Wunschtermin
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.640,00 €
2. Teilnehmer
1.590,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.540,00 €
Bild WG2
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert Vorkenntnisse aus dem Seminar "Wirtschaftliche Grundkenntnisse für alle Betriebsräte - Teil 1"
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich

für Betriebsratsmitglieder, häufig eingesetzte Ersatzmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses - gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,
für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - gem. § 96 Abs. 4 SGB IX,
für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) - gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen