Wirtschaftsausschuss – Teil 2

Seminar empfohlen für:
Kollegen empfehlen
Seminarbeschreibung

Nachdem Du im ersten Teil des Seminars „Der Wirtschaftsausschuss“ das rechtliche und wirtschaftliche Basiswissen erworben hast, wirst Du dieses Wissen im zweiten Teil mit praxisnahen Übungen vertiefen. Die Anwendung der im Basisseminar erlernten Kenntnisse hilft Dir, das Gesamtverständnis für das externe und interne Rechnungswesen weiter auszubauen.

Das Ziel des Seminars ist es, dass Du den Weg von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz nachvollziehen kannst – einschließlich erfolgswirksamer und erfolgsneutraler Vorgänge.

Außerdem wirst Du die Verfahren und Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung verstehen. Nach dem Seminar bist Du in der Lage, eine Ergebnistabelle nachzuvollziehen. Du lernst, wie die Modelle der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Rahmen der Vollkostenrechnung in der Praxis eingesetzt werden. Weiterhin wirst Du die Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung anwenden können, zum Beispiel als Mittel zur Sortimentsbewertung.

Vorteile & Ziele
  • Du kannst den großen Erwartungen Deiner Kollegen und Kolleginnen an Ihre Arbeit im Wirtschaftsausschuss gerecht werden. 
  • Aufgrund der praxisnahen Anwendung vertiefst Du im Basis-Seminar „Der Wirtschaftsausschuss“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
  • Durch das verbesserte Gesamtverständnis des externen und internen Rechnungswesens kannst Du sicherer mit dem Arbeitgeber/ der Arbeitgeberin über Maßnahmen „beraten“ und den Kolleginnen und Kollegen verständlich erläutern.
Leistungsbeschreibung
Externes Rechnungswesen anhand praktischer Anwendung
  • Inventur, Inventar, Bilanz (kurze Wiederholung)
  • Bestands-/ Bilanzveränderungen
  • Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten
  • Buchung der Wareneinkäufe nach der "just in time - Methode"
  • Bestandsveränderung von Waren
  • Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
Internes Rechnungswesen anhand praktischer Anwendung
  • Überblick
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
  • Sondereinzelkosten
  • Teilkostenrechnung
  • Kostenverhalten: fixe und variable Kosten
  • Deckungsbeitragsrechnung
Programmablauf

Referenten: Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht sowie Fachreferenten für Wirtschaft

Fakten zum Seminar
Dauer:
4 Tage
Wähle Deinen Wunschtermin
Seminarkosten:
1. Teilnehmer
1.540,00 €
2. Teilnehmer
1.490,00 €
ab dem 3. Teilnehmer
1.440,00 €
Bild WA2
Downloads und Formulare
aktuell gibt es hier keine Downloads
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
Schulungsanspruch

Der Besuch dieses Seminars ist erforderlich,

für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses- gem. § 37 Abs. 6 BetrVG,

die das hier vermittelte Wissen für die Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen.

Kollegen empfehlen