Die Digitalisierung bietet viele Chancen für eine effektivere Organisation der Betriebsratsarbeit, insbesondere bei der Vorbereitung und Nachbereitung von Beschlüssen.
Vorbereitung von Beschlüssen
Für die Erarbeitung von Beschlussvorlagen können digitale Tools zur gemeinsamen Textarbeit genutzt werden. So kann ortsunabhängig am Entwurf gearbeitet werden.
Digitale Beschlussfassung
Abstimmungen und Beschlüsse können auch digital in einer geschützten Online-Umgebung durchgeführt werden. Die Ergebnisse sind transparent nachvollziehbar.
Elektronisches Beschlussregister
Gefasste Beschlüsse können in einer digitalen Datenbank archiviert und verwaltet werden. Mit Such- und Filterfunktionen lassen sich Beschlüsse schnell wiederfinden.
Digitale Überwachung der Umsetzung
Über ein digitales Projektmanagement-Tool kann die Umsetzung der Beschlüsse organisiert und deren Status laufend überprüft werden.
Automatisierte Erinnerungen
Per digitalem Kalender können automatische Erinnerungen für Fristen der Beschlussumsetzung und Berichte in Folgesitzungen eingerichtet werden.
Fazit:
Digitale Tools ermöglichen effektivere Abläufe bei der Beschlussvorbereitung, -dokumentation und -überwachung. Sie steigern die Transparenz und erleichtern die Nachverfolgbarkeit. Eine sinnvolle Digitalisierung der Betriebsratsarbeit ist daher empfehlenswert.